Was verstehen Sie unter Landschaftsgestaltung?
Landschaftsgestaltung – Definition und Ziele
Landschaftsgestaltung ist die bewusste Planung, Gestaltung und Pflege von Außenräumen und Landschaften. Sie umfasst sowohl private Gärten als auch öffentliche Parks, städtische Grünflächen, Firmengelände und natürliche Landschaftsräume.
Wichtige Aspekte der Landschaftsgestaltung
- Ästhetik: Schaffung schöner und harmonischer Umgebungen durch Auswahl und Anordnung von Pflanzen, Wegen, Wasserflächen, Skulpturen und anderen Elementen.
- Funktionalität: Die Nutzung der Flächen wird optimiert, etwa durch Aufenthaltsbereiche, Spielflächen, Sichtschutz oder Wegeführungen.
- Ökologie: Förderung der Biodiversität, Verbesserung des Kleinklimas und nachhaltige Nutzung von Ressourcen stehen im Mittelpunkt.
- Integration: Die Landschaftsgestaltung berücksichtigt stets die vorhandenen Gegebenheiten wie Boden, Klima, bestehende Vegetation und die Nachbarschaft zu bebauten Flächen.
Typische Elemente der Landschaftsgestaltung
- Pflanzungen (Bäume, Sträucher, Blumenwiesen)
- Wasserflächen (Teiche, Brunnen, Bachläufe)
- Wege, Terrassen und Plätze
- Mauern, Zäune und Sichtschutz
- Beleuchtung und Gartenkunst
Landschaftsgestaltung vereint also ästhetische, funktionale und ökologische Ziele zur Schaffung lebenswerter, attraktiver Außenräume.